Wache: Police Fédérale Malmedy - Police de la Route Liège Poste de Circulation Malmedy

ID D36195
Ort Europa (Europe) › Belgien (Belgium) › Wallonie/Wallonien (Wallonische Region) › Liège/Luik (Provinz Lüttich)
Organisation Polizei: Bundespolizei
Wachenart Polizeiinspektion/Polizeirevier (PI/PR)
Leitstelle k.A.
Beschreibung Die belgische Verkehrspolizei (Police de la Route - Wegpolitie) ist ein spezialisierter Polizeidienst, welcher mit der Sicherheit und der polizeilichen Unterstützung vor allem auf dem Autobahnnetz und den Schnellstrassen beauftragt wurde. Sie entstand bereits im Jahre 1933 und wurde 2001 in ihrer heutigen Form bei der Reform der Polizei eingeführt.

Die Verkehrspolizei ist eine dekonzentrierte föderale Polizeidirektion. Sie beschäftigt 1.000 Beamte und ist in 9 Sektionen eingeteilt, die wiederum 26 Dienststellen landesweit betreiben. Die Police de la Route - Wegpolitie unterhält jeweils ein Revier in Aalter, Achêne, Anderlecht, Antwerpen, Arlon, Auderghem, Awan, Battice, Bertem, Brecht, Charleroi, Daussoulx, Gentbrugge, Grobbendonk, Hasselt, Houthalen, Jabbeke, Kortrijk, Malmédy, Mons, Neufchâteau, Péruwelz, Reyers, Turnhout, Wetteren und Zelzate.

Zur Polizei in Belgien:

Seit der Reform vom 07. Dezember 1998 gliedert sich die Polizei in Belgien in zwei Sparten und zwar in die föderale Polizei (Bundespolizei) und die lokale Polizei. Während die Aufgaben der föderalen Polizei sich auf dem gesamten Gebiet Belgiens erstrecken, sind die lokalen Polizeien in sogenannten "Zones Policières (ZP)"(Polizeizonen) eingeteilt. Auf dem Gebiet Belgiens wurden die lokalen Polizeien in insgesamt 189 Polizeizonen eingeteilt. Jede lokale Polizeieinheit ist somit nur für seine eigene Polizeizone zuständig.

An den Einsatzfahrzeugen lässt sich der Unterschied zwischen föderalen und lokalen Polizei sehr einfach herausfinden. Die Beklebung ist für beide Einheiten die gleiche, nur haben die Fahrzeuge der föderalen Polizei als 1. Streifen eine orange Streife während die lokale Polizei den 1. Streifen in Babyblau haben, neben den gleichen 3 blauen Streifen. Die Fahrzeuge der lokalen Polizei tragen ausserdem meist am Kofferraum eine vierstellige Nummer, die auf die Polizeizone hindeutet und nicht, wie oft fälschlicherweise angemerkt, als Fahrzeugnummer oder Funkrufnamen.
Fahrzeuge/Einsatzmittel FuStW
KRad
Adresse
Rue Frédéric Lang 1
4960 Malmédy
Kontakt/Bewerbungadresse k.A.
Website k.A.
Durchschnittliche Einsatzzahl pro Jahr k.A.
Anzahl Mitglieder k.A.

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Ort

Benutzer

Es haben sich noch keine Benutzer eingetragen