Statistik 2022-01

Freitag, 15. April 2022

Die erste Auszählung des Jahres

Eine Übersicht über die zahlenmäßigen Veränderungen des letzten Quartals.

Wie gewohnt wurde zum Quartalsende ausgewertet, wie viele Datensätze wir in jeder Region haben und dies ins Verhältnis zur Einwohnerzahl gesetzt. Insgesamt waren 1282 neue Datensätze in Deutschland zu verzeichnen, und damit ein wenig mehr als im letzten Quartal. Vielen Dank dafür!

Baden-Württemberg

113 neue Datensätze, und eine Veränderung: Der Landkreis Heilbronn ist nun in Hellgrün zu sehen.

Als nächste Farbwechsel stehen damit an:

Lörrach 1
Heidelberg 2
Heidenheim 3
Enzkreis, Hohenlohekreis, Tuttlingen 4
Alb-Donau-Kreis 5
Baden-Baden, Biberach, Waldshut 7
Rems-Murr-Kreis 9
Schwarzwald-Baar-Kreis 10

Bayern

Mit 153 Neuzugängen ist der Zuwachs nochmals dreistellig, und auch noch einmal größer als im Quartal zuvor. Das reicht dieses Mal sogar für zwei sichtbare Veränderungen: Traunstein ist neu in Dunkelgrün zu sehen und Deggendorf in Gelb. Bei den roten Flecken ist immer noch ziemlicher Stillstand.

Die Kandidaten für einen Farbwechsel sind die folgenden, größtenteils schon wohlbekannten:

Fürth (Landkreis), Aschaffenburg (Stadt) 1
Würzburg (Landkreis) 3
Unterallgäu 4
Tirschenreuth 5
Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim, Ingolstadt 6
Erlangen-Höchstadt, Regensburg (Landkreis) 7
Nürnberg 8
Ansbach (Stadt), Günzburg, Kelheim, Landshut (Stadt), Rhön-Grabfeld, Roth, Schwabach, Straubing, Weiden i.d.OPf. 9
Amberg-Sulzbach 10

Berlin und Brandenburg

125 neue Datensätze sind wieder ein deutlicher Aufschwung, und die Neuzugänge verteilen sich auf fast alle Landkreise. Nichts sichtbares, aber auch Oder-Spree hat nun die Quote von 2 Datensätzen/10.000 Einwohner überschritten. Glückwunsch!

Auch Berlin hat sich mit 76 Datensätzen wieder etwas berappelt.

Bremen und Niedersachsen

Mit 106 neuen Datensätzen in Niedersachsen flaut der Zuwachs nun doch erstmal deutlich ab. Neue Färbungen gibt es nicht zu vermelden. 

Außerdem gab es in Bremen noch 13 neue Datensätze. Quasi konstant, aber natürlich bleibt optisch alles wie gehabt.

Unter den Kandidaten für einen Farbwechsel finden sich wie zuvor:

Osnabrück (Stadt) 8
Emsland 9
Vechta 13

Hamburg und Schleswig-Holstein

In Hamburg gab es einen Zuwachs von 133 Datensätzen, das ist mehr als in den zwei Quartalen zuvor.

Mit 145 Datensätzen in Schleswig-Holstein ist der Zuwachs auch nochmals angestiegen. Die Optik bleibt durch den vorhandenen guten Bestand natürlich unverändert. 

Hessen

58 neue Datensätze gab es für Hessen, das ist eine Rückkehr zu alter Stärke. Für einen Farbwechsel hat es  allerdings erneut nirgends gereicht.

Als nächste neue Färbungen erwarten wir:

Schwalm-Eder-Kreis, Limburg-Weilburg 2
Vogelsbergkreis 7
Lahn-Dill-Kreis 14

Mecklenburg-Vorpommern

Mit 38 neuen Datensätze geht es wieder aufwärts. Alle Landkreise außer der Mecklenburgischen Seenplatte haben dazugewonnen.

Die nächsten Wechselkandidaten sind mit leicht veränderten Zahlen:

Schwerin 1
Nordwestmecklenburg 10
Mecklenburgische Seenplatte, Hansestadt Rostock 33

Nordrhein-Westfalen

Mit 143 neuen Datensätzen ging es in NRW erstmal wieder ein wenig zurück in Sachen Zuwachs. Zu sehen gibt es dabei trotzdem etwas: Mönchengladbach ist nun gelb eingefärbt, und Bochum ist nun hellgrün.

Die Reihe der nächsten Anwärter sieht nun so aus:

Bonn, Münster 4
Soest, Solingen 7
Krefeld 9

Rheinland-Pfalz

Diesmal "nur" 70 neue Datensätze. Davon aber über die Hälfte im Rhein-Lahn-Kreis, so dass der seine gerade errungene hellgrüne Farbgebung direkt durch Dunkelgrün ersetzt. Etwas gemütlicher lässt es Trier-Saarburg angehen, ist aber auch neu in Hellgrün zu sehen.

Die Warteliste mit fast nur altbekannten:

Kaiserslautern (Landkreis) 1
Vulkaneifel 2
Worms 3
Bernkastel-Wittlich 4
Mayen-Koblenz 5
Alzey-Worms, Cochem-Zell 7
Germersheim 9
Kusel, Rhein-Hunsrück-Kreis 10

Saarland

4 neue Datensätze sind eine Halbierung, aber bei den niedrigen Zahlen ist ja jede Veränderung signifikant...

Für den letzten möglichen Farbwechsel fehlen weiterhin 26 Datensätze in Merzig-Wadern.

Sachsen

68 neue Datensätze sind wieder ein Aufschwung gegenüber dem vorigen Quartal. Sichtbare Veränderungen gibt es aber diesmal nicht.

Die nächsten Wechselkandidaten sind mit leicht veränderten Zahlen:

Chemnitz 6
Bautzen 11
Erzgebirgskreis 33

Sachsen-Anhalt

15 neue Datensätze in Sachsen-Anhalt, das ist noch einmal eine Halbierung der Zahlen vom letzten Quartal. Wieder hat jeder zweite Landkreis davon etwas abbekommen. Für einen Farbwechsel hat es allerdings  erneut nirgends gereicht.

Die Warteliste ist fast unverändert:

Halle, Wittenberg 3
Saalekreis 5
Burgenlandkreis 12

Thüringen

22 Datensätze waren es in diesem Quartal, und damit wieder etwas mehr als zuvor. Eine sichtbare Veränderung hat sich dadurch nicht ergeben.

Die Warteliste ist im Wesentlichen unverändert:

Suhl 2
Saalfeld-Rudolstadt, Sonneberg 6
Sömmerda 7
Saale-Holzland-Kreis 8
Weimarer Land, Nordhausen 9
Unstrut-Hainich, Wartburgkreis 10

News