Einsatzfahrzeug: Florian Schwarzenberg 43/01

Florian Schwarzenberg 43/01
Florian Schwarzenberg 43/01
  • Florian Schwarzenberg 43/01
  • Florian Schwarzenberg 43/01

Einsatzfahrzeug-ID: V50789 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Florian Schwarzenberg 43/01 Kennzeichen OA-2527
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)BayernKempten
Wache FF Schwarzenberg Zuständige Leitstelle Leitstelle Allgäu (KE, LI, OA, OAL, KF)
Obergruppe Feuerwehr Organisation Freiwillige Feuerwehr (FF)
Klassifizierung Löschgruppenfahrzeug Hersteller Mercedes-Benz
Modell 1622 AK Auf-/Ausbauhersteller Mostard
Baujahr 1983 Erstzulassung 1983
Indienststellung 2004 Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Löschgruppenfahrzeug (LF 8) der Freiwilligen Feuerwehr Schwarzenberg (Allgäu).

Fahrgestell: Mercedes-Benz 1622 AK
Aufbau: Mostard
Pumpe Kronenburg
Baujahr: 1983

Motorleistung: 220 PS
Gesamtgewicht: 16.000 kg
Radstand: 3.750 mm
Länge - Breite - Höhe: 7.100 - 2.500 - 3.360 mm

Laufbahn:
1983-unbekannt: Einsatz bei einer Feuerwehr in Holland
seit 2004: Feuerwehr Schwarzenberg

Löschmittel:
- 2.000 l Wasser

Pumpenleistung: 2.400 l/min bei 8 bar

Beladung/ Ausstattung:
- Je 1 4 m und ein 2 m-Band Funkgerät im Festeinbau
- 2 tragbare 2 m-Band Funkgeräte
- 2 Schnellangriffseinrichtungen à 90 m
- 4 Pressluftatmer in der Kabine
- Lichtmast mit Handkurbel am Fahrzeugheck, Lichtmasthöhe: 8 m, mit 2 Strahlern à 1.500 W
- Stromgenerator Yanmar 6 kVA
- Elektrische Tauchpumpe
- 20 B-Schläuche
- 10 C-Schläuche
- 10 Handlampen

Finanziert wurde dieses Fahrzeug durch Anteile seitens der Gemeinde und der Feuerwehr Schwarzenberg, aber auch durch eine erfolgreiche Spendensammlung in der Bevölkerung.
Es ersetzte 2004 ein Tanklöschfahrzeug TLF 8 auf Unimog-Fahrgestell, Baujahr 1964.

edit Vinc (241172008):
Das Fahrzeug stammt aus einer Sammelbeschaffung des holländischen Innenministeriums für den Katastrophenschutz Mitte der 1980er Jahre.
Beschafft wurden etwa 90 Löschfahrzeuge auf Basis des Mercedes-Benz 1622 AK und des DAF FFV 1800 DHTD 360. Der Aufbau stammte immer von Monstard, die Pumpe immer von Kronenburg.
Aus der holländischen Zeit stammen an dem Fahrzeug noch die selteneren Trioptic Blaulichter und die weiße Bauchbinde, die so bei allen Fahrzeugen zu finden war.

(Beschreibung anhand des Feuerwehrmagazines 02/2005, S. 58ff. überarbeitet)

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • Pintsch Bamag Glaslinsenleuchte KLN 24 BQ
  • 2x Hella KL 7000 am Heck
  • Martin-Horn unter der Stroßstange
Besatzung 1/8 Leistung k.A.
Hubraum (cm³) k.A. Zulässiges Gesamtgewicht (kg) k.A.
Tags
Eingestellt am 23.11.2008 Hinzugefügt von y903211
Aufrufe 7652

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Kempten

Alle Einsatzfahrzeuge aus Kempten ›