Einsatzfahrzeug: Herve - Service Régional d'Incendie - TLK - EA8 (a.D.)

Herve - Service Régional d'Incendie - TLK - PH7 (a.D.)
Herve - Service Régional d'Incendie - TLK - PH7 (a.D.)
  • Herve - Service Régional d'Incendie - TLK - PH7 (a.D.)

Einsatzfahrzeug-ID: V48933 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Herve - Service Régional d'Incendie - TLK - EA8 (a.D.) Kennzeichen 1-LSN-130
Standort Europa (Europe)Belgien (Belgium)Wallonie/Wallonien (Wallonische Region)Liège/Luik (Provinz Lüttich)
Wache Zone de Secours Vesdre-Hoëgne & Plateau SRI Herve (FW) (a.D.) Zuständige Leitstelle k.A.
Obergruppe Feuerwehr Organisation Berufsfeuerwehr (BF)
Klassifizierung Teleskopmast Hersteller Scania
Modell 94G 310 Auf-/Ausbauhersteller Bronto Skylift
Baujahr 2002 Erstzulassung 2002
Indienststellung 2002 Außerdienststellung 2018
Beschreibung

Ehemalige Teleskopleiter mit Korb (TLK 32 - Elevator) des Service Régional d'Incendie (Freiwillige Feuerwehr) Herve in der Provinz Liège.

Fahrgestell: Scania
Modell: 94G 310 Crewcab
Baujahr: 2002
Aufbau: Bronto Skylift / Rosenbauer
Ausserdienststellung: 2018

Das Fahrzeug wurde vorwiegend bei Gebäudebränden und bei der Rettung von Menschen aus Höhen und Tiefen eingesetzt. Ferner wurde es für jegliche kleine Technische Hilfeleistungen eingesetzt.

Ausrüstung:

  • Automatikgetriebe von Allison mit Retarder
  • GPS
  • ABS und ASR
  • Schleuderschneeketten
  • Umfeldbeleuchtung
  • A.S.T.R.I.D. Digitalfunk der belgischen Rettungsdienste

Technische Daten:

  • Mast: Bronto Skylift RL32
  • Höhe: 27 + 5 m
  • Hubkraft: max. 2.000 kg
  • Korbtraglast: 325 kg

Der Korb ist mit zwei Selbstschutzdüsen sowie einer 15 m-Schlauchhaspel ausgestattet. Des Weiteren verfügt er über eine Krankentragenhalterung und Befestigung für einen Wasserwerfer (auch fernbedienbar) mit einer Leistung von 2.200 l/min. Der Korb kann zu jeder Seite 45° abgewinkelt werden.

Beladung:

  • 2 in den hinteren Sitzen integrierte Atemschutzgeräte
  • 1 Rollgliss
  • 1 Überdrucklüfter
  • 1 Schaufeltrage
  • 1 Schleifkorbtrage
  • 1 Standrohr
  • 4 Schlauchbrücken
  • Schlauchmaterial
  • 1 Stromerzeuger

Bei dem Fahrzeug handelt es sich um eines von zwei baugleichen Fahrzeugen in Belgien.

Laufbahn:

  • 2002 - 2014: Service Régional d'Incendie (SRI) Herve als PH7
  • 2015 - 2018: Zone de Secours Liège 4 - Vesdre - Hoëgne & Plateau (VHP) SRI Herve als EA8
  • 2018 - Heute: Brandweerzone Westhoek Post Lo-Reninge als E413

Durch die Übernahme des Service Régional d'Incendie (SRI) Herve in die Zone de Secours Liège 4 - Vesdre - Hoëgne & Plateau (VHP) im Jahre 2015, wurde das Fahrzeug administrativ auf den neuen Betreiber umgemeldet und erhielt in diesem Zuge ein neues Kennzeichen. Bis zu seiner Ummeldung trug das Fahrzeug daher das Kennzeichen: FBM-507

Service Régional d'Incendie Herve:

Der Service Régional d'Incendie (SRI) Herve war eine von neun Feuer- und Rettungswachen im Hilfeleistungsbezirk Zone de Secours Liège 4 - Vesdre - Hoëgne & Plateau (VHP) in der Provinz Liège. Der Service Régional d'Incendie (SRI) Herve wurde im Jahr 2023 durch die Zusammenlegung des Service Régional d'Incendie (SRI) Battice und des Service Régional d'Incendie (SRI) Herve durch die Zone de Secours Liège 4 - Vesdre - Hoëgne & Plateau (VHP) zum neuen Service Régional d'Incendie (SRI) du Plateau.

Der Service Régional d'Incendie (SRI) Herve betrieb bis Mai 2023 eine reine Freiwillige Feuerwehr, die nicht im öffentlichen Rettungsdienst tätig war. Die Brandbekämpfung und Technische Hilfeleistung auf dem Gebiet der Gemeinde Herve waren die Hauptaufgaben der Wehr. Die Gemeinde Herve betrieb bis Mai 2023 zwei Feuerwachen auf ihrem Gebiet, eine in Battice und eine in Herve. Die Wache war in Belgien als Feuerwehr der Klasse Z eingestuft, also als eine reine Freiwillige Feuerwehr mit einem Einzugsgebiet von mehreren Gemeinden.

Zone de Secours Liège 4 - Vesdre - Hoëgne & Plateau (VHP):

Die Zone de Secours Liège 4 - Vesdre - Hoëgne & Plateau (VHP) (Hilfeleistungsbezirk) ist einer von 35 Hilfeleistungsbezirken in Belgien. Sie wurde zum 1. Januar 2015 gegründet. Die Provinz Liège ist, feuerwehrtechnisch in sechs Zonen unterteilt. Die Feuerwehren der Zone 4 haben sich zu diesem Hilfeleistungsbezirk zusammengeschlossen, welcher unter dem Name Vesdre - Hoëgne & Plateau (VHP) läuft. Die Zone deckt insgesamt 19 Gemeinden mit 800 km² und einer Bevölkerung von 234.000 Einwohnern. Die Zone de Secours Liège 4 - Vesdre - Hoëgne & Plateau (VHP) betreibt insgesamt 8 Feuer- und Rettungswachen, wovon 4 im öffentlichen Rettungsdienst tätig sind. In diesem Hilfeleistungsbezirk nehmen die Feuerwehren aus Limbourg, Pepinster, Plateau (Herve), Plombières, Spa, Theux, Verviers und Welkenraedt teil.

-----

Ancien Bras élévateur articulé (BEA) du Service Régional d'Incendie d'Herve sur base d'un Scania 94G 310 équipé par Bronto Skilift et Rosenbauer.

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 1 Warnbalken Whelen Centurion
  • 2 Frontblitzer Whelen 400 Series
  • 2 Seitenblitzer Whelen 400 Series
  • Pressluftanlage Max Martin 2297GM
Besatzung 1/5 Leistung 228 kW / 310 PS / 306 hp
Hubraum (cm³) 8.970 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 17.300
Tags
k.A.
Eingestellt am 05.02.2008 Hinzugefügt von Alan Desitter
Aufrufe 6384

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Liège/Luik (Provinz Lüttich)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Liège/Luik (Provinz Lüttich) ›