Einsatzfahrzeug: Jelenia Góra - PSP - GW-W- 341D71 (a.D.)

Jelenia Góra - PSP - GW-W - 341D71 (a.D.)
Jelenia Góra - PSP - GW-W - 341D71 (a.D.)
  • Jelenia Góra - PSP - GW-W - 341D71 (a.D.)

Einsatzfahrzeug-ID: V33106 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Jelenia Góra - PSP - GW-W- 341D71 (a.D.) Kennzeichen DJ 01629
Standort Europa (Europe)Polen (Poland)Dolnośląskie (Niederschlesien)Jelenia Góra (Hirschberg im Riesengebirge)
Wache k.A. Zuständige Leitstelle k.A.
Obergruppe Feuerwehr Organisation Berufsfeuerwehr (BF)
Klassifizierung Gerätewagen-Wasserrettung/Taucher Hersteller Star
Modell 266 Auf-/Ausbauhersteller Jelcz
Baujahr 1984 Erstzulassung 1984
Indienststellung k.A. Außerdienststellung 2011
Beschreibung

Ehemaliger Werkstattwagen mit Kran auf Star 266, jetzt als Gerätewagen Wasserrettung der Feuerwache 1, BF Jelenia Góra. Die alte Funkrufnummer lautete 341-66.
Das GW-Wasser fungiert u.a. auch als Zugfahrzeug für diverse Anhänger, z.B. Rettungsboot.

Die kreisfreie Stadt Jelenia Góra (deutsch Hirschberg im Riesengebirge; tschechisch Jelení Hora) hat etwa 86.000 Einwohner und gehört zum Verwaltungsbezirk / Woiwodschaft DolnoŚląskie (Niederschlesien).

Die im Dreiländereck Deutschland-Polen-Tschechien liegende Stadt pflegt Städtepartnerschaften u.a. mit Bautzen (Sachsen) und Erftstadt (Nordrhein-Westfalen).

+++ Technische Daten +++

Aufbau
· Hersteller: JZS - Jelcza?skie Zakłady Samochodowe (kurz Jelcz)
· Typ: 713
· Material: Stahl
· Baujahr: 1984

Merkmale des Aufbaus
· begehbarer (Walk-in) Aufbau mit Seiten- und Hecktür
· Standheizung
· Dachluken
· Regale und Ablageflächen
· Ersatzrad am Heck
· militärischer Ursprung (z.B. Werkstattwagen, Funk- und Kommandowagen, ABC-Messlabor, Netzersatzanlage)

Ausrüstung (u.a.)
· Taucherausrüstung
· tragbarer Kompressor
· Benzinmotorsäge
· Stromerzeuger
· Notfalltasche
· Spineboard
· Kramerschienen
· Respirator
· FuG
· 60-kN-Frontseilwinde, Seillänge 50 m

Fahrgestell
· Hersteller: FSC - Fabryka Samochodów Ciężarowych Starachowice (kurz Star)
· Typ: 266
· Antrieb: permanenter Allradantrieb (6x6) mit Differentialsperren
· Höchstgeschwindigkeit: 86 km/h
· Kabine: 1+1 (mit zwei Dachluken und zweiteiliger, ausstellbarer Windschutzscheibe)

Motor
· Hersteller: FSC - Fabryka Samochodów Ci??arowych Starachowice (kurz Star)
· Typ: 359.50
· Art: R6 Saugdiesel
· Hubraum: 6.842 cm³
· Leistung: 110 kW / 150 PS bei 2.800 U/min
· Drehmoment: 432 Nm bei 1.800 U/min
· Verbrauch: ca. 27 l/100 km

Getriebe: mechanisches 5-Gang-Getriebe
Verteilergetriebe: 2-Gang, mit Zapfwelle für Seilwindenantrieb
Kupplung: Ein-Scheiben-Trockenkupplung

Treibstofftank: 2x 150 Liter
Reichweite: max. 1.100 km

Einzelbereifung: 12.00 R20

Einsatzfähigkeit
· Luftfeuchtigkeit bis 98%
· Verstaubung bis 1,5 g/cm³

Bremssystem
· pneumatische Überdruck-Trommelbremse
· Not- und Feststellbremse

Elektrische Anlage
· Spannung: 24 V
· Lichtmaschine: A210W (wasserdicht)
· Anlasser: R10CW (wasserdicht)
· Batterien: 2x 165 Ah, 12 V

Fahrzeugabmessungen und Massen
· Länge: 7.345 mm (Aufbau: 4.472 mm)
· Breite: 2.500 mm
· Höhe: 2.660 / 3.210 mm
· Radstand: 2.990 + 1.240 mm
· Überhang vorne / hinten: 1.310 / 1.805 mm
· Böschungswinkel vorne: 37°
· Bodenfreiheit: 325 mm
· Watttiefe: 120 cm (nach Vorbereitung 180 cm)
· Wendekreis: 16,9 m
· Gesamtgewicht: 9.850 kg
· zul. Gesamtgewicht: 10.850 kg
· Lastverteilung Vorder- und Hinterachse: 3.820 / 7.030 kg

+++ Geschichte des Star 266 +++

Entwickelt wurde der Star 266 als Nachfolger des Star 660 in den späten 1960-ern vom Wehrwissenschaftlichen Institut für Panzer- und Fahrzeugentwicklung aus Sulejówek und der LKW-Fabrik (Fabryka Samochodów Ci??arowych - FSC) aus Starachowice (daher der Markenname "Star").
Mit der Serienproduktion wurde 1973 begonnen.
Star 266 bewährte sich im militärischen Bereich, aber auch als Bau- und Löschfahrzeug - dazu zählt auch die Bewältigung der Rallye Paris-Dakar.
Exportiert wurde der Star 266 u.a. in folgende Länder: Angola, Birma, China, Ägypten, Jemen, Libyen, Ungarn und UdSSR.
Sein Nachfolger, der Star 1466 (Motor und Kabine von MAN), wird leider nicht mehr hergestellt - die MAN-Führung entschied sich gegen das von Star in Eigenentwicklung produzierte 3-Achsige und Allradangetriebene Fahrgestell:
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/39987
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/39988


Das Fahrzeug wurde 2011 durch einen Steyr ersetzt, der zuvor an der Feuerwache 1 in Wrocław (Breslau) im Einsatz war.

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 3 Rundumkennleuchten Elektra LBO-10T, davon 1 am Heck
  • Elektra LZ Warnanlage
Besatzung 1/1 Leistung 110 kW / 150 PS / 148 hp
Hubraum (cm³) 6.842 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 10.850
Tags
Eingestellt am 15.12.2008 Hinzugefügt von Norbert Klekotko
Aufrufe 5726

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Jelenia Góra (Hirschberg im Riesengebirge)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Jelenia Góra (Hirschberg im Riesengebirge) ›