Einsatzfahrzeug: Seelze - Deutsche Bahn AG - Hilfszug

Seelze - Deutsche Bahn AG - Hilfszug Energieversorgungswagen
Seelze - Deutsche Bahn AG - Hilfszug Energieversorgungswagen
  • Seelze - Deutsche Bahn AG - Hilfszug Energieversorgungswagen
  • Seelze - Deutsche Bahn AG - Hilfszug Gerätewagen

Einsatzfahrzeug-ID: V25539 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Seelze - Deutsche Bahn AG - Hilfszug Kennzeichen k.A.
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)BundesbehördenDeutsche Bahn AG & Vorgängerorganisationen
Wache k.A. Zuständige Leitstelle k.A.
Obergruppe Sonstige Organisation Verkehrsbetriebe
Klassifizierung Schienenfahrzeug Hersteller k.A.
Modell k.A. Auf-/Ausbauhersteller k.A.
Baujahr 1979 Erstzulassung 1979
Indienststellung k.A. Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Einheitshilfszug (EHZ) der Deutschen Bahn AG, stationiert auf dem Rangierbahnhof Seelze.

Am Rbf/Bw Seelze kommt aktuell ein dreiteiliger Einheitshilfszug (EHZ) der ehemaligen Deutschen Reichsbahn (DR) zu Einsatz. Dieser Standardhilfszug wurde in den 1970-er Jahren von der Deutschen Reichsbahn entwickelt und flächendeckend eingesetzt. Ursprünglich waren die Wagen grün und sind aktuell in der roten Farbgebung der DB-Notfalltechnik lackiert. Der Hilfszug wird von Kräften des Betriebswerkes Seelze besetzt und ist ständig einsatzbereit. Außerhalb der Dienstzeiten befindet sich eine Besatzung in Rufbereitschaft. Die Einheitshilfszüge bzw. Einheitshilfsgerätewagen der DB AG Notfalltechnik kommen bei Unfällen und Zwischenfällen mit Schienenfahrzeugen zur schnellen Bergung und Wiederaufnahme des Schienenverkehrs zum Einsatz. Sie sind mit schwerer Bergungstechnik ausgestattet und können autakt arbeiten.

Der Hilfszug besteht aus:

  • Aufenthaltswagen
  • Gerätewagen
  • Energieversorgungwagen

Energieversorgungswagen

Der Energieversorgungswagen des EHZ verfügt über ein Dieselaggregat zur Stromerzeugung. Ursprünglich wurden Aggregate mit einer Leistung 20 kVA verbaut. Zum Teil wurden diese aber durch neue Anlagen ausgetauscht. Vermutlich verfügt dieser Wagen aber noch über das ursprüngliche Aggregat, denn Umbaumaßnahmen sind nicht erkennbar. Der Rest des Wagens beinhaltet eine Werkstatteinrichtung mit Werkbank und Schweißgeräten, Regalen für Beleuchtungsgerät und Kabel sowie Lagerungen für Handwerkzeuge und Gasflaschen. Zur Verladung schwerer Ausrüstungsteile erhielt der Wagen, abweichend vom Brückenkran des Gerätewagens, zwei Säulendrehkräne. Die beiden, diagonal neben den Schiebetüren angeordnete Kräne werden elektrisch betrieben und haben eine Hubkraft von je 2,5 kN. Weitere Aufgleisgeräte, schwere Seile und Seilhaken sind funktionell in Gerätekästen und Aufnahmen am Untergestell des Wagens verstaut. Am Ende befindet sich ein Steuerstand.

Wagendaten:

  • Wagen-Nr. 40 80 940 09 80-5
  • LüP 14,02 m
  • Baujahr: 1979 (Umbau Güterwagen, Bj. 1966)

Gerätewagen

Der Gerätewagen ist immer mittig im EHZ angeordnet und verfügt über Übergänge zu den anderen Wagen. Er führt in Regalen und Schränken umfangreiches Material für Bergung und Aufgleisung von Schienenfahrzeugen mit. Zum Aus- und Einladen der Technik verfügt der Wagen über einen Brückenkran mit elektrischer Laufkatze, der sich jeweils 0,9 m seitlich aus dem Wageninneren durch die Türöffnungen verschieben lässt. Der Kran hat eine Hubkraft von 5 t.

Wagendaten:

  • Wagen-Nr. 40 80 9400 930-0
  • LüP: 14,02 m
  • Bremsen: KE-1C
  • Baujahr: Umbau 1979 (aus Güterwagen Bj. 1966)
  • zuvor eingesetzt in Nürnberg
Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage k.A.
Besatzung k.A. Leistung k.A.
Hubraum (cm³) k.A. Zulässiges Gesamtgewicht (kg) k.A.
Tags
ag, ehz
Eingestellt am 18.05.2009 Hinzugefügt von Blaulicht-Franky
Aufrufe 18736

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Deutsche Bahn AG & Vorgängerorganisationen

Alle Einsatzfahrzeuge aus Deutsche Bahn AG & Vorgängerorganisationen ›