Einsatzfahrzeug: Florian Bad Düben 11/26-01

Florian Bad Düben 11/26-01
Florian Bad Düben 11/26-01
  • Florian Bad Düben 11/26-01

Einsatzfahrzeug-ID: V182513 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Florian Bad Düben 11/26-01 Kennzeichen TDO-LK 491
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)SachsenNordsachsen (TDO, DZ, EB, OZ, TG, TO)
Wache FF Bad Düben Zuständige Leitstelle Leitstelle Leipzig (L, TDO)
Obergruppe Feuerwehr Organisation Freiwillige Feuerwehr (FF)
Klassifizierung Tanklöschfahrzeug Hersteller Iveco
Modell EuroCargo FF 150 E 30 WS Auf-/Ausbauhersteller Magirus
Baujahr 2011 Erstzulassung 2011
Indienststellung 2020 Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Tanklöschfahrzeug TLF 20/40-W des Katastrophenschutz "Waldbrand" des Landkreises Nordsachsen. Stationiert ist das Fahrzeug bei der FF Bad Düben.

Fahrgestell:

  • Iveco FF 150 E 30 W 4x4
  • zulässiges Gesamtgewicht 14.000 kg
  • Motorleistung 220 kW / 299 PS
  • Hubraum 5.880 cm³
  • Radstand 3.240 mm
  • Allradantrieb
  • Einzelbereifung Michelin 395 / 85 R 20 XZL
  • serienmäßiges Truppfahrerhaus für eine Besatzung: 0/1/2//3

Aufbau:

  • Magirus Brandschutztechnik Gmbh Weisweil - TLF 20/40-W
  • Aufbau mit 7 Geräteräumen in AluFire3-Bauweise aus eloxierten Aluminium-Profilen
  • Feuerlöschkreiselpumpe FPN 10-2000 (2.000 l/min bei 10 bar)
  • Löschwasserbehälter: 4.000 l
  • Umfeldbeleuchtung über allen Geräteräumen

Lackierung / Beklebung:

  • Kabine feuerrot RAL 3000 lackiert
  • Aufbau unlackiert, Aluminium durch eloxierte Aluminiumprofile
  • Fahrzeug beklebt mit feuerroter Folie RAL 3000
  • Konturmarkierung mit 3 M Scotchlite retroreflektierenden Streifen

Einsatzgebiet:

  • Waldbrandbekämpfung

Das Fahrzeug stammt aus einer Sammelbeschaffung des Freistaates Sachsen welcher die Fahrzeuge zu 100% finanzierte, die Kommunen können das Fahrzeug jedoch auf eigene Kosten den örtlichen Gegebenheiten anpassen, dazu stehen zwei Geräteräume zur Verfügung. Baugleiche Fahrzeuge stehen bei den Feuerwehren in Authausen, Torgau, Wildenhain, Trossin (alle LK Nordsachsen), Weißwasser (LK Görlitz).

Das Fahrzeug stellt den Prototyp dieser Baureihe an sächsischen TLF 20/40 W dar und war bis Mitte 2017 an der Landesfeuerwehr stationiert. Nach dem Unfall des in Bad Düben stationierten Serienfahrzeug wurde das TLF zunächst leihweise nach Bad Düben umgesetzt, später dann dauerhaft dort stationiert, da an der LFKS in Nardt ein TLF 4000 W aus neuerer Beschaffungsserie in Betrieb genommen wurde. Der an der Frontscheibe noch teilweise aufgebrachte Funkrufname "Florian Sachsen" erinnert noch an die LFKS Zeit.

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 2x LED-Module Hänsch M-Flash in den Dachaufbau integriert
  • 2x Frontblitzer Hänsch Sputnik nano
  • Martin-Horn 2297 GM
  • 2x LED-Module Hänsch M-Flasch in den Aufbauecken
Besatzung 1/2 Leistung 220 kW / 299 PS / 295 hp
Hubraum (cm³) 5.880 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 14.500
Tags
Eingestellt am 18.07.2022 Hinzugefügt von rot kreuz frankfurt
Aufrufe 2699

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Nordsachsen (TDO, DZ, EB, OZ, TG, TO)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Nordsachsen (TDO, DZ, EB, OZ, TG, TO) ›