Einsatzfahrzeug: Florian Lauenburg 18/32-01

Florian Lauenburg 04/32-01
Florian Lauenburg 04/32-01
  • Florian Lauenburg 04/32-01

Einsatzfahrzeug-ID: V115203 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Florian Lauenburg 18/32-01 Kennzeichen RZ-HH 2312
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)Schleswig-HolsteinHerzogtum Lauenburg (RZ)
Wache FF Wentorf bei Hamburg Zuständige Leitstelle Leitstelle Süd (OD, OH, RZ)
Obergruppe Feuerwehr Organisation Freiwillige Feuerwehr (FF)
Klassifizierung Drehleiter-Korb Hersteller Mercedes-Benz
Modell Atego 1529 F Auf-/Ausbauhersteller Magirus
Baujahr 2014 Erstzulassung 2014
Indienststellung 2014 Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Drehleiter mit Korb DLA (K) 23-12 (L32AS) der Freiwilligen Feuerwehr Wentorf bei Hamburg.

Es ist die sechste Drehleiter im Kreis Herzogtum Lauenburg.

Über die Standardausrüstung einer Drehleiter hinaus verfügt die Wentorfer Leiter auch über einen 4.000 kg Kran, welcher am ersten Leiterteil montiert ist. Ebenso verfügt die Drehleiter über einen 4-Mann Korb, in dem im vorderen Bereich ein elektrisch gesteuerter Wasserwerfer mit einer Leistung von 2.600 l/min verbaut ist.

Technische Daten:

  • Fahrgestell: Mercedes-Benz Atego 1529 F
  • Motorleistung: 210 kW / 286 PS bei 2.200 1/min (6-Zylinder Diesel)
  • Hubraum: 6.374 cm³
  • Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
  • Zulässiges Gesamtgewicht: 14.800 kg
  • Achslast vorne / hinten: 5.700 / 10.500 kg
  • Länge: 10.000 mm
  • Breite: 2.500 mm
  • Höhe: 3.300 mm
  • Getriebe: Vollautomatik, Typ Allison 3000

Hubrettungssatz:

  • Hersteller: Magirus GmbH
  • Modell: L 32AS, 4-teiliger Leitersatz, Korbarm bis zu 75° abneigbar
  • Max. Rettungshöhe: 32 m
  • Max. Aufrichtewinkel: 75°
  • Max. Korbtraglast: 450 kg
  • Nennrettungshöhe: 23 m
  • Nennausladung: 12 m
  • Abstützung: Waagrecht-Senkrecht, 4-fach, variable Abstützbreite 2.400 mm bis zu 4.800 mm, Einzelstützensteuerung

Ausstattung u.a.:

  • Energieanschlüsse Korb 24 V / 230 V / 400 V
  • Zwei Multifunktionssäulen jeweils seitlich im Korb angeordnet (für die Kettensäge, Rollglisshaken, Überdrucklüfter und die Krankentrage)
  • Kraneinrichtung 4 t
  • Wechselsprechanlage
  • Magirus-Direkteinstieg
  • Memory-Funktion
  • Schachtrettungsfunktion
  • Rückholfunktion
  • Leiterauflagensteuerung
  • Realbildkamera am Korb
  • Schwerlastaufnahme für Krankentrage 270 kg
  • Motorkettensäge
  • Elektromotor-Kettensäge
  • Krankentrage
  • Schleifkorbtrage
  • Druckbelüfter
  • Stromerzeuger 14 kVA
  • Rückfahrkamera

Die Gesamtbeschaffungskosten betrugen 580.000 Euro.

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 2 LED-Kennleuchten Hänsch Nova
  • Martin-Horn 2297 GM
  • 2 Frontblitzer Hänsch Sputnik nano
  • 3 Frontblitzer Hänsch Sputnik nano am Korbboden bzw. je einer seitlich am Korb
  • 3 Heckblitzer Hänsch Sputnik nano, je einer rechts und links seitlich am Leiterpark, der dritte mittig zwischen dem RWS
Besatzung 1/2 Leistung 210 kW / 286 PS / 282 hp
Hubraum (cm³) 6.374 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 14.800
Tags
Eingestellt am 19.04.2014 Hinzugefügt von joschi
Aufrufe 8240

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Herzogtum Lauenburg (RZ)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Herzogtum Lauenburg (RZ) ›