Einsatzfahrzeug: Florian Frankfurt - HLF 16 (F-673) (a.D.)

Florian Frankfurt 06/40 (a.D.)
Florian Frankfurt 06/40 (a.D.)
Aufgenommen auf der Feuer- und Rettungswache 4 in FFM-Bockenheim (ehemals BW20 / heute nicht mehr existent)
  • Florian Frankfurt 06/40 (a.D.)
  • Florian Frankfurt 06/40 (a.D.)
  • Florian Frankfurt 06/40 (a.D.)
  • Florian Frankfurt 06/40 (a.D.)

Einsatzfahrzeug-ID: V108655 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Florian Frankfurt - HLF 16 (F-673) (a.D.) Kennzeichen F-673
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)HessenFrankfurt am Main (F)
Wache k.A. Zuständige Leitstelle Leitstelle Frankfurt (F)
Obergruppe Feuerwehr Organisation Berufsfeuerwehr (BF)
Klassifizierung Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug Hersteller Mercedes-Benz
Modell 1222 AF Auf-/Ausbauhersteller Rosenbauer
Baujahr 1986 Erstzulassung 1986
Indienststellung 1986 Außerdienststellung Ja, aber Jahr unbekannt
Beschreibung

Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug (HLF16) der Berufsfeuerwehr Frankfurt am Main, auf Basis eines Mercedes Benz 1222 AF und dem feuerwehrtechnischen Auf- und Ausbau durch die Firma Rosenbauer.

Im Jahre 1986 führte die Berufsfeuerwehr Frankfurt am Main die dritte Generation von Hilfeleistungslöschfahrzeugen ein, um die zweite Generation von Magirus-Fahrzeugen zu ergänzen, respektive zu ersetzen.
Die bewährte Pumpen- und Generatorentechnik wurde aus der zweiten Generation übernommen. Bei den ersten Fahrzeugen wurde ein 150l Schaummitteltank verbaut, der bei den späteren Fahrzeugen dann auf 200 Liter erweitert wurde.
Eine weitere Neuerung war, dass das Hochdruckvormischsystem (HDVM) entwickelt wurde, wo nur das Treibwasser der Pumpe entnommen wird. Hierdurch kann hochdruckseitig ein Schaumangriff und niederdruckseitig ein Angriff mit Wasser in Kombination gefahren werden. Der Hochdruck-Schnellangriff konnte nun mit 80m 5/8 (16mm) erfolgen und war mit NE-PI-RO ausgestattet und ermöglichte damit auch nun auch das Schnellangriffsverfahren in Obergeschossen, ohne dass die Schläufe nun massiv >>gezerrt<< werden mussten.
Seitens des Fahrgestells traten ebenfalls einige Neuerungen auf, wie z.B. das Antiblockiersystem (ABS), das Gleitschutzsystem (WTS - Winter Truck System), die Rückfahrwarneinrichtung und das Batterieladegerät, sowie der Druckhaltekompressor.
Fahrerhilfen wie die Servolenkung und das Automatikgetriebe gehörten damals schon zum Standard von Mercedes Benz und machten das Fahrzeug bei den Einsatzkräften überaus beliebt.

Die dritte Generation von HLF war bis 1992 bei der Berufsfeuerwehr Frankfurt im Einsatz und wurde ab 1991 durch die vierte Generation sukzessive ersetzt, bzw. gingen die Fahrzeuge in die Reserve, da von der vierten Generation nur acht Fahrzeuge beschafft wurden.

Was mit dem Fahrzeug nach seiner Außerdienststellung geschah, entzieht sich derzeit der Kenntnis der Redaktion.
Angaben können aber gerne jederzeit via Korrekturformular an die Redaktion gereicht werden.

Quelle:
Michael Hartmann/Matthias Schmidt
Feuerwehr Frankfurt
Brandschutz in einer Metropole / Band 1
ISBN: 3-86046-004-8

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 2 Bosch RKLE 150 Drehspiegelleuchten
  • Hella BSX-Multi Heckblitzer
  • Martin-Horn 2297 GM
  • Wandel&Goltermann WA-3 Warnanlage
Besatzung 1/7 Leistung 159 kW / 216 PS / 213 hp
Hubraum (cm³) 10.964 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 12.000
Tags
k.A.
Eingestellt am 03.07.2013 Hinzugefügt von JUFoto
Aufrufe 10290

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Frankfurt am Main (F)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Frankfurt am Main (F) ›